Eötvös — I Eötvös [ øtvøʃ; nach L. Baron Eötvös], Einheitenzeichen E, in der Geophysik bei Schweremessungen verwendete, nichtgesetzliche Einheit des Gradienten der Fallbeschleunigung: 1 E = 10 9 Gal/cm = 10 9 s 2. II Eötvös [ øtvøʃ], … Universal-Lexikon
Relativitätstheorie — Re|la|ti|vi|täts|the|o|rie 〈[ vi ] f. 19; unz.〉 von Einstein begründete Theorie zur möglichst allgemeinen Beschreibung der Naturgesetze, aufgrund deren sich auch Raum u. Zeit relativ, d. h. von der Wahl des Bezugssystems abhängig, erweisen * * *… … Universal-Lexikon
Drehwaage — Torsionswaage * * * Drehwaage, Gerät zur Bestimmung sehr kleiner Anziehungs oder Abstoßungskräfte aus der Torsion eines elastischen Aufhängefadens (Drahtes). Bei der Cavendish Drehwaage, mit der H. Cavendish 1798 erstmals die… … Universal-Lexikon
Masse — Schwarm; Unzahl; Menge; Vielzahl; Heer; Flut (umgangssprachlich); Menschenmenge; Pulk; Menschenmasse; Meute; Auflauf; … Universal-Lexikon
Äquivalenz — Gleichwertigkeit; Gegenwert * * * Äqui|va|lẹnz 〈[ va ] f. 20; unz.〉 Gleichwertigkeit [→ äquivalent] * * * Äqui|va|lẹnz, die; , en [mlat. aequivalentia]: 1. (bildungsspr.) Gleichwertigkeit: die Ä. zweier Begriffe, verschiedener Tauscho … Universal-Lexikon
Äquivalenzhypothese — Äquivalẹnzhypothese, Äquivalẹnzprinzip, die von A. Einstein aufgrund der experimentell gesicherten (Eötvös Versuch) Äquivalenz von träger und schwerer Masse formulierte grundlegende Behauptung der allgemeinen Relativitätstheorie, dass sich… … Universal-Lexikon
Äquivalenzprinzip — Äquivalẹnzprinzip, 1) Finanzwissenschaft: Entgeltprinzip, Nutzenprinzip, englisch Benefit Principle [ prɪnsəpl], aus der Vertragsstaatstheorie hervorgegangenes Prinzip der Rechtfertigung von Steuern und der Festlegung der Steuerlast der… … Universal-Lexikon
Liste der Kompositionen von Wolfgang Rihm — Das kompositorische Werk von Wolfgang Rihm umfasst Instrumental und Vokalmusik sowie Bühnenstücke. Die Grenzen zwischen den Gattungen (z. B. Orchester / Kammermusik) sind fließend. Etliche Stücke werden im Untertitel als provisorische… … Deutsch Wikipedia
Ignaz Goldziher — Ignaz (Isaak Yehuda) Goldziher (* 22. Juni 1850 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Ungarn; † 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist. Er publizierte einige seiner Werke auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in … Deutsch Wikipedia
Ungarische Literatur — Ungarische Literatur. Die Literatur der Ungarn ist verhältnismäßig jung. Ihre ununterbrochene Entwickelung datiert erst etwa von dem dritten Drittel des 18. Jahrh., doch lassen sich auch in der Zeit bis 1772 zwei größere Entwickelungsperioden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon